Padel Weltpresse - In der Welt der Padelschläger kann der Schein trügen. Zwei Modelle können nahezu identisch aussehen, zielen aber auf sehr unterschiedliche Spielerprofile ab. Es ist der Fall von Adidas Metallknochen 3.3 und Metallknochen Kohlenstoff, zwei Optionen des deutschen Unternehmens, die zwar ein ähnliches Design aufweisen, aber wichtige Unterschiede aufweisen, die jeder Fan kennen sollte.
Der erste und wichtigste Unterschied besteht in der Gewichts- und Balance-Technologie. Dieses System, das nur im Adidas Metalbone 3.3 Padelschläger vorhanden ist, ermöglicht es Ihnen, das Gewicht und die Balance des Schlägers an den Geschmack des Spielers anzupassen, Dies führt zu einem persönlicheren und vielseitigeren Erlebnis auf der Strecke. Der Adidas Metalbone Carbon hingegen verzichtet auf diese Funktion und bietet eine feste Konfiguration.
Was die Materialien betrifft, so montieren beide Klingen die Weicher Performance-Gummi, aber sie unterscheiden sich in ihren Gesichtern. Der Adidas Metalbone Carbon enthält 6K Carbon, was für ein trockeneres Gefühl und ein kontrollorientierteres Verhalten sorgt. Für seinen Teil, Das Metalbone 3.3 setzt auf aluminisiertes Carbon, Dies sorgt für eine größere Ballleistung und ein weicheres Gefühl, ideal für alle, die ein offensives Spiel mit guter Power suchen.
Sieh diesen Beitrag auf Instagram
Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Der Metalbone Carbon reicht von 360- und 375-Grammwährend Metalbone 3.3 startet bei 345 Gramm, und kann mit dem Gewichtssystem modifiziert werden. Dies beeinflusst direkt die Handhabung und Reaktion des Schlägers während des Spiels.
Schließlich spiegeln sich diese Unterschiede auch im Preis wider. Der Metalbone Carbon ist für 149,95 € erhältlich, während der Metalbone 3.3, Die offizielle Ale Galán-Schaufel kostet 199,95 €.
Kurz gesagt: Auch wenn die beiden Modelle gleich aussehen, gibt es erhebliche Unterschiede. Die Wahl hängt vom Spielertyp ab: Suchen Sie einen festeren, besser kontrollierbaren Schläger oder bevorzugen Sie einstellbare Power und eine größere Ballausbeute?

Keepadel-Video (RRSS) – Jorge, ich werde dir etwas sagen. Für mich sehen diese beiden Adidas-Schaufeln praktisch gleich aus... Naja, nicht genau gleich, eine ist teurer als die andere.
– Nein, Marcos, sie sind nicht dasselbe. Sie sind sich zwar ähnlich, weisen jedoch wichtige Unterschiede auf. Ich werde sie Ihnen erklären.
Schauen Sie, innerhalb der Adidas Metalbone 3.3-Reihe gibt es zwei Modelle: den Standard Metalbone 3.3 und den Metalbone Carbon. Das teuerste Modell ist, wie Sie sagen, das von Ale Galán, und der Hauptunterschied besteht darin, dass es das Weight & Balance-System enthält, mit dem Sie das Gewicht und die Balance des Schlägers verändern können. Das Carbon hat es nicht, und das ist ein wesentlicher Unterschied.
Darüber hinaus variiert auch die Art des Kohlenstoffs. Das Metalbone Carbon besteht aus 6K-Carbon, während das Metalbone 3.3 aus aluminisiertem Carbon besteht, was ihm auf der Strecke ein anderes Fahrgefühl verleiht. Der Belag ist natürlich bei beiden derselbe: der Soft Performance.
Und was ändert sich beim Spielen? Nachdem ich sie ausprobiert habe, kann ich Ihnen klar sagen: Der Metalbone Carbon fühlt sich trockener an, ist stärker auf Kontrolle ausgerichtet und vermittelt ein halbhartes Gefühl. Das Metalbone 3.3 hingegen ist etwas weicher, mit etwas mehr Power, was mir persönlich sehr gut gefällt. Ein weiterer Unterschied ist das Gewicht: Das Carbon wiegt zwischen 360 und 375 g, während das 3.3 zwischen 345 und 360 g beginnt, obwohl Sie es, wie ich Ihnen bereits sagte, mit dem Gewichtssystem anpassen können.
Also nein, es handelt sich nicht um denselben Schwindel, weder was die Empfindungen noch die Technologie betrifft. Und auch nicht im Preis.
—Okay, wie sieht es mit den Preisen aus?
– Da hast du mich erwischt, Marcos.
— Dann verrate ich es euch: Metalbone Carbon, 149,95 € und das Metalbone 3.3, 199,95 €.
* Sie können alle Nachrichten von der Welt des Paddels in unseren Profilen von verfolgen Facebook y Twitter sowie abonnieren Sie unsere Newsletter Tägliche Nachrichten.